Presse
Download Pressetext 2018 [.pdf]
Logo Festival Musica Sacra
Download Logo [.pdf] / Download Logo [.jpg]
PRESSEBERICHTE 2017
Junges Opern-Glanzlicht am Aufstieg
"... An der Musik fasziniert Gansch, dass sie 'eine Form der emotionalen Kommunikation ist'. Ihr Beruf sei für sie vielmehr eine Berufung und sehr beglückend - ob es nun Melodien von Schmelzer sind, die sie interpretiert, oder Hymnen des von ihr verehrten Meisters Wolfgang Amadeus Mozart."
Mario Kern, NÖN, 12. September 2017
Intrada
Otto Kargl zu Gast in Radio Ö1
Ö1 "Intrada", Gustav Danzinger, 8. September 2017
Alte Töne für junge Seelen
"... Dass die, nämlich die elektronischen Töne genauso gut in die Kirche passen wie die menschlichen Stimmen, braucht Niederösterreichs ältestes Kirchenmusikfest schon längst nicht mehr beweisen. Und fängt in seiner 44. Auflage diesen Sonntag mit der Stimme an. Und hört sechs Wochen später mit der Elektronik wieder auf..."
NÖN, Michaela Fleck-Regenfelder, 5. September 2017
PRESSEBERICHTE 2016
".... Grandios die Wiener Choralschola, wundersam Matthias Loibners Drehleier, tapfer der A-cappella-Chor Tulln und St.-Georgs-Chor Wien.
Ein Ausflug ins Himmelreich der Choräle und ins Erdreich der Psalmen."
NÖN, Michaela Fleck-Regenfelder, 11. Oktober 2016
FESTIVAL MUSICA SACRA 2016 - Radioübertragung >SEIN FRIED IST MIT EUCH<
"... In diesem Konzert dreht sich alles um den Frieden. Frieden, den wir Menschen dringend benötigen: So wie Krieg, Gewalt, Zwietracht leider zu unserem Menschsein gehören, so ist auch der tiefe Wunsch nach dauerhaftem Frieden in uns immanent.
Immer sind wir auf der Suche aber wo finden wir Frieden und Rückhalt, wo können wir uns fallen lassen, in dem Wissen, dass alles gut ist? In der Spiritualität, in Gott. Und in der Stiftskirche Herzogenburg, an eben diesem Konzertabend mit geistlichen Liedern und Kantaten von Böhm, Telemann und Bach, in denen sich Gott selbst an den Menschen wendet. So erklingt es in Bachs Kantate: 'ER selber spricht zu mir: Der Friede sei mit Dir'."
Radio Ö1, Gustav Danzinger, 2. Oktober 2016
ZEIT-TON
"... Ganz dunkel ist der Kirchenraum zu Beginn, nur ein paar Gedenklichter flackern. Dann wird Schritt für Schritt das Licht eingeschaltet, die Tänzerinnen treten in den Raum. Ihre Gesichter hinter beigen Tüchern verborgen, die wohl den Blick von innen nach außen, aber nicht von außen nach innen zulassen. An um den Kopf gewickelte Seidenstrümpfe erinnern sie. Die Frauen scheinen etwas ziellos umher zu irren, oder checken Sie die Lage ab? Sie entdecken einander, Spannung entsteht, baut sich immer mehr auf, plötzlich liegt Aggression in der Luft, während die Musik anschwillt ... Während sich immer mehr Grenzen schließen, müsse es darum gehen, neue Räume zu öffnen. Das sei ihm ein wichtiges Anliegen, so der Komponist und Künstler Renald Deppe, und das sei auch die grundlegende Intention hinter diesem Projekt ..."
Radio Ö1, Susanna Niedermayer, 22. September 2016
IN UND NEBEN UNS FREMD
"Stille im Dom zu St. Pölten. Der sakrale, opulent barocke Raum im Dunklen. Dann, Klänge, zwischen Konzeption und Improvisation, vier Musiker schicken sie aus der Apsis in das zentrale Kirchenschiff. Gesichtslose Tänzerinnen, die diese Töne aufnehmen, sich leiten lassen, schlingen sich in der Abgeschlossenheit der Kanzel ineinander. Eine Fremde kommt. Irritation, Abtasten, aggressive Gewalt. Die Musik drängt, der finale Kampf endet am Fuße des Altars ...Renald Deppe hat ... gemeinsam mit der Capella Durezza und der Tanzkompanie Vonnunan faszinierende Klang- und Bewegungsspuren hinterlassen ..."
NÖN, 20. September 2016
TV-Beitrag zur Festival-Eröffnung >>h-moll Messe<<
M. Novak / R. Linke, NÖ heute, ORF 2, 17. September 2016
INTRADA- FESTIVALMAGAZIN
Festival "Musica Sacra" in Niederösterreich
MIT PSALMEN UND TROMPETEN
“ … Kriege lassen sich vielleicht keine beenden mit der Musik. Aber: Frieden lässt sich auch mit Tönen schließen. Mit kirchenmusikalischen Tönen erst recht.
Also hat sich Niederösterreichs ältestes Kirchenmusikfest in seinem 43. Jahr den Frieden ins Programmheft geschrieben. Den Frieden zwischen Religionen, wie ihn Johann Sebastian Bach in seine letzte, große und „catholische“ h-moll Messe (so Carl Philipp Emanuel Bach) hineinkomponiert hat, und das mitten im lutherischen Leipzig …“
Michaela Fleck-Regenfelder, NÖN, 6. September 2016
HEIMSPIEL BEI FESTIVAL
“Zur Eröffnung der Konzertreihe gibt der erfolgreiche Bariton Lukas Kargl eines seiner seltenen St. Pölten-Gastspiele …”
Beate Steiner, NÖN, 6. September 2016
"MUSICA SACRA"-MOTTO 2016: "FRIEDE UND GLAUBE"
>> "Friede und Glaube" bilden heuer den Schwerpunkt des Festivals "Musica Sacra" … Der Bogen der Abendkonzerte spannt sich von Bachs "h-moll-Messe" über barocke geistliche Lieder, Kantaten und Kammermusik bis zur Uraufführung eines Musik-Tanz-Theater-Projekts oder Leonard Bernsteins Chorwerk "Chichester Psalms" ...<<
ORF Niederösterreich, 23. August 2016
FESTIVAL "MUSICA SACRA" HEUER MIT SCHWERPUNKT "FRIEDE UND GLAUBE"
“… Der St. Pöltner Domkapellmeister Otto Kargl, künstlerischer Leiter des Festivals, zeigte sich in einem Interview mit der Kirchenzeitung "Kirche bunt" überzeugt, "dass Musik mehr vermag, als nur einen zweistündigen musikalischen Wellnessurlaub zu bieten". Musik beinhaltet für ihn eine politische, geistige und emotionale Botschaft.
Kargl wörtlich: "Es geht mir darum, den Menschen zu verändern. Ich bin überzeugt, dass Musik den Menschen menschlicher machen kann und dass Musik ein Weg sein kann, den Menschen zu sich selber zu bringen, ihn sensibler und achtsamer zu machen und aufnahmebereiter für Neues…”
Katholische Kirche Österreich, 22. August 2016
DER HIMMEL HÄNGT VOLLER GEIGEN
>>... Am 17. September, ebenfalls im Dom, wird das bemerkenswerte Kunstprojekt von Renald Deppe "art fremd - fremd Art: eigen Art - art eigen" uraufgeführt – ein Werk zwischen Komposition, Konzeption und Improvisation, in dem es um die Rolle von Kommunikation und Verständigung geht ...<<
St. Pölten Konkret, 1. August 2016
WIENS 24. BEZIRK
>>...gelingt es hier dem weltläufigen Domkapellmeister Otto Kargl, ein Musikprogramm von außergewöhnlicher Qualität zu entwickeln, das auch ungläubige Musikliebhaber zu einem Dombesuch verführt. ...<<
FALTER, 13. Juli 2016